Die wichtigsten und für die Zukunftsfähigkeit der Erwachsenenbildung erforderlichen Kompetenzerweiterungen des leitenden, planenden und unterrichtenden Personals an den bayerischen Volkshochschulen haben wir in unseren Erasmus-Plan aufgenommen:
(1) Gelingende Digitalstrategie: alle relevanten Aspekte der Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung der Qualität und Inklusivität der Erwachsenenbildung berücksichtigt. Maßnahme 5 des neuen Aktionsplans für digitale Bildung. Sie trifft genau die Herausforderungen, denen sich der bvv mit seinem Fortbildungsprogramm seit der Corona Pandemie stellt. Kreative Lösungen und Train-the-Trainer Fortbildungen sollen systematisch weiterentwickelt und implementiert werden. Hierzu gehören ganz praktisch Vorgehensweisen für die flächendeckende Einführung des DigCompEdu für alle Lehrenden an den Volkshochschulen in Bayern und Konzepte für den Einsatz des neuen Online-Selbstbewertungsinstrument SELFIE für Lehrkräfte auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen des Bildungspersonals. Darüber hinaus gilt es Fortbildungen zu entwickeln, die die Lehrenden befähigt, ihre Lernenden beim Erwerb digitaler Kompetenzen zielgerichtet zu unterstützen.
(2) Digitale Inklusion: Es stellt eine große Herausforderung und zugleich eine dringende Notwendigkeit dar, bei der Planung und Umsetzung einer Digitalstrategie alle erwachsenen Lerner*innen mit ihren verschiedenen Lernbedürfnissen in den Blick zu nehmen und einer drohenden digitalen Exklusion entgegenzuwirken. Zu den von digitaler Exklusion bedrohten Zielgruppen gehören z.B. lernbeeinträchtigte und gering literalisierte Erwachsene, Ältere und alle Erwachsenen, ohne Zugang zu digitalen Informations- und Lernmedien. Konzepte und Beispiele guter Praxis für mobile Ausstattungen müssen entwickelt und implementiert werden.
(3) Informationskompetenz: im Zuge der Digitalisierung gewinnt die Vermittlung kritisch-hinterfragender digitaler Kompetenzen für alle fachlichen Lernbereiche zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für die Lernangebote aller sechs Programmbereiche, die an den Volkshochschulen angeboten werden: Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Grundbildung. Insbesondere besteht für die Lehr- und Lernkonzepte in den Programmbereichen Gesellschaft, Gesundheit und Grundbildung dringender Entwicklungsbedarf. Ziel ist es, die Informationskompetenz in fachliche Lerninhalte zu integrieren und zum Lerngegenstand zu machen. Die erwachsenen Lernenden an den Volkshochschulen sollen künftig die erforderlichen Kompetenzen erwerben, um ihren Informationsbedarf erkennen, die erforderlichen Informationen ermitteln, beschaffen und bewerten und schließlich effektiv nutzen zu können für ihr eigenes Handeln und ihre Entscheidungen.
Informationskompetenz im oben beschriebenen Sinne stellt die Lehrenden vor die große Herausforderung, ihren Unterricht adäquat zu planen und zu gestalten. Hierfür benötigen sie Fortbildungen, die der bvv in den nächsten Jahren entwickeln und einrichten will. Im direkten Zusammenhang mit der Informationskompetenz steht die Orientierung an den 4K für die Verlaufsplanung des Unterrichts. Dies betrifft die Beschreibung der Lernergebnisse, Auswahl der Unterrichtsmedien, des Lernmaterials und der Sozialformen. Lehrkräfte benötigen Anleitung und Unterstützung, um die 4K: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration als Leitlinien für die Strukturierung ihrer fachlichen Lernkonzepte umzusetzen.
(4) Nachhaltige Entwicklung: Eine weitere große Herausforderung besteht in der Erweiterung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz für nachhaltige Entwicklung an den Volkshochschulen in Bayern. Der Auf- und Ausbau von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein erklärtes Entwicklungsziel des bvv und seiner Mitgliedseinrichtungen. Erste Schritte sollen mithilfe des WIA (Whole Institution Approach) erfolgen. Erste Planungen liegen vor, aber für die Umsetzung besteht dringender Bedarf für Austausch und Erfahrungstransfer mit EU-Partnern.